Über mich
Beruflicher Werdegang
|
seit 2006 |
freiberuflich tätige Soziologin im wissenschaftlichen und lehrenden Bereich |
| 2006 - 2018 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin |
| 2007 - 2013 |
Lehraufträge an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg |
| April 2006 – Juli 2006 |
Praktikantin am IAB in Nürnberg |
| August 2005 – Mai 2006 |
Studentische Hilfskraft am |
| Mai 2005 – Juli 2005 |
Praktikantin am Staatsinstitut für Familienforschung an der Universität Bamberg |
| September 2001 – Februar 2002 |
Praktikantin bei Harvard PR im Bereich Öffentlichkeits- und PR-Arbeit |
Ausbildung
|
Dezember 2013 |
Promotion zum Dr. rer. pol. (Fach: Soziologie) |
|
März 2006 |
Abschluss des Diplomstudiengangs Soziologie |
|
September 2001- |
Praktikum bei Harvard PR in München |
|
Oktober 1999 |
Einschreibung für den Diplomstudiengang Soziologie an der Otto-Friedrich Universität Bamberg |
|
Juni 1999 |
Abitur |
Fortbildungen und Stipendien
| 2008 | Zweitägiger Workshop zum Analysetool MaxQDA (Auswertungsprogramm zur Analyse qualitativer Daten wie teilstrukturierter oder narrativer Interviews), Marburg |
| 2009 |
Zweitätige Schulung zur Programmierung von Online-Befragungen mit dem Online-Tool Unipark (Globalpark)
Stipendium zur Teilnahme am Workshop des QMSS-2 TransEurope Networks „Advances in Fertility and Family Research“ in Groningen, Niederlande (QMSS-2: Quantitative Methods in the Social Sciences 2) |
| 2010 |
Stipendium zur Teilnahme an der einwöchigen QMSS-2-Summer-School „Survey Design and Quality –
Understanding Survey Quality“ in Lausanne, Schweiz Stipendium des DAAD zur Teilnahme an der EuroQual-Konferenz „International Perspectives on Qualitative Research in the Social Sciences“ in London, UK
Stipendium zur Teilnahme am 3. TransEurope Young Researchers Meeting „Flexibilization and Changing Life Course Patterns in a Globalizing Europe“ in Turin, Italien
|
| 2016/2017 |
diverse Fortbildungen im Fortbildungszentrum Hochschullehre (FBZHL)
(u.a. Grundlagen der Hochschuldidaktik: Planung von Lehrveranstaltungen, Grundlagen der Moderation und Diskussionsleitung, Lehrmaterialien gestalten und didaktisch sinnvoll einsetzen) |